1. "Rush Installation Wave" löst einen starken Preisanstieg aus
Im Januar und Februar 2025 wurden zwei entscheidende Politiken veröffentlicht, die die Nachfrage auf dem Photovoltaik (PV)-Markt beeinflussen: Maßnahmen zur Verwaltung der Entwicklung und des Baus von dezentraler Photovoltaik-Stromerzeugung und Mitteilung zur Vertiefung der marktorientierten Reform der Einspeisetarife für neue Energien zur Förderung einer hochwertigen Entwicklung neuer Energien. Diese neuen Politiken setzen für PV-Projekte Zeitrahmen für die "Neuen-Alten Projektsegmentierung" auf den 30. April und den 31. Mai, um einen reibungslosen Übergang bestehender Projekte zu gewährleisten.
Getrieben von diesem wuchs die Nachfrage nach Eil-PV-Installationen schnell, was Preiserhöhungen in der gesamten Industrieanwendung stimulierte und die Produktionsplanung und den Versand der Unternehmen ankurbelte. Von Januar bis Mai 2025 erreichte die neu hinzugefügte PV-installierte Kapazität 197,85 GW, mit einer jährlichen Wachstumsrate von fast 150 %. Die installierte Kapazität im Einzelmonat Mai erreichte 93 GW, und die installierte Kapazität der ersten Hälfte überstieg bei weitem die 216,3 GW der neu installierten jährlichen Kapazität im Jahr 2023. Im Jahr 2024 betrug die gesamte neu installierte PV-Kapazität Chinas 278 GW, während die installierte Kapazität im Mai 2025 allein der von vier Monaten im Jahr 2024 entsprach. Hinter dem Anstieg der installierten Kapazität im Mai hat die Branche begonnen, sich Sorgen über eine mögliche Überzeichnung der PV-Installationsnachfrage in der zweiten Jahreshälfte zu machen, was schwerwiegendere Herausforderungen für die Fertigungsindustrie darstellen könnte.
2. Bedeutende Gewinnrückgewinnung
Im ersten Quartal, unterstützt durch die starke Nachfrage nach PV, verzeichnete der inländische EVA-Markt einen stetigen Anstieg der Preise, gefolgt von Schwankungen auf hohem Niveau. Mit dem Preisanstieg erholten sich die Gewinne der inländischen EVA-Industrie weiterhin. Im März erreichte der durchschnittliche Bruttogewinn der EVA-Industrie 2.239 Yuan/Tonne, was einem Anstieg von 33,12 % im Vergleich zum Vormonat und einem Rückgang von 1,93 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, und damit das höchste Niveau seit dem zweiten Halbjahr 2024.
3. EVA-Ausgabe erreicht einen neuen Höchststand
Von Januar bis Juni 2025 erreichte die Produktion inländischer EVA-Anlagen 1,3144 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 29,76 % im Jahresvergleich entspricht. Im H1 betrug die Auslastungsrate der inländischen EVA-Anlagen 85,09 %, was einem Anstieg von 3,12 % im Jahresvergleich und 5,14 % im Monatsvergleich entspricht und auf einem hohen Niveau bleibt.
4. Chinas EVA-Import sinken, während die Exporte steigen
In den letzten Jahren ist die Produktionskapazität von EVA in China schnell gewachsen. Angetrieben durch die Freisetzung neuer Kapazitäten, starke Branchengewinne und die konzentrierte Freisetzung der nachgelagerten PV-Nachfrage stieg die inländische EVA-Produktion im Jahr 2025 stark an und erreichte einen neuen historischen Höchststand. Mit dem kontinuierlichen Wachstum des inländischen Angebots hat sich die Selbstversorgungsrate von EVA in China erheblich verbessert, was die Importanteile verringert und die Exportkanäle erweitert. Infolgedessen ist die Importabhängigkeit merklich gesunken, während die Exportabhängigkeit einen Aufwärtstrend gezeigt hat.
Von Januar bis Mai erreichten die kumulierten EVA-Exporte 118.400 Tonnen, was einem Anstieg von 19,35 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Davon stiegen die Exporte im Mai auf 27.400 Tonnen, was einem Anstieg von 17,09 % im Vergleich zum Vorjahr und 9,16 % im Vergleich zum Vormonat entspricht und einen neuen historischen Höchststand für die monatlichen Exporte darstellt.
Laut Zollstatistiken beliefen sich die inländischen EVA-Importe von Januar bis Mai 2025 auf insgesamt 334.300 Tonnen, was einem Rückgang von 14,99 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wobei die monatlichen Importe einen Abwärtstrend zeigten. Die Importe erreichten im Januar mit 60.000 Tonnen einen Tiefstand, was einem Rückgang von 45,75 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, während die höchsten monatlichen Importe im März 72.500 Tonnen betrugen, was einem Rückgang von 25,03 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, was auf einen signifikanten Rückgang des Importvolumens hinweist.