Angebots- und Nachfragesituation
Von der Angebotsseite gibt es zahlreiche Hersteller von globalen PC-Kunststoffpellets, was zu einem intensiven Wettbewerb auf dem Markt führt. Einige international renommierte Unternehmen, wie das deutsche Unternehmen Bayer, das US-Unternehmen GE Plastics und das japanische Unternehmen Mitsui Chemicals, nehmen aufgrund fortschrittlicher Technologien und großer Produktionskapazitäten wichtige Positionen auf dem Markt ein. Inzwischen haben in den letzten Jahren auch inländische Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Unternehmen wie Luxi Chemical und Bluestar Chemical haben durch technologische Innovation und Kapazitätserweiterung allmählich die Lücke zu internationalen Unternehmen verringert. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 zeigte das Gesamtangebot auf dem Markt mit der schrittweisen Freisetzung neuer Produktionskapazitäten einiger Unternehmen einen stabilen Aufwärtstrend.
Auf der Nachfrageseite variiert die Nachfrage nach PC-Kunststoffpellets in den wichtigsten Anwendungsbereichen. Die Automobilindustrie, insbesondere die rasante Entwicklung von Elektrofahrzeugen, hat die Nachfrage nach PC-Materialien stark angekurbelt. Elektrofahrzeuge verwenden PC-Materialien umfassend in Ladestationen, Batteriekapseln, Innenraumteilen usw. Mit der zunehmenden Durchdringungsrate des Marktes für Elektrofahrzeuge wächst auch die Nachfrage nach PC weiter. In der Elektro- und Elektronikindustrie ist das allgemeine Marktwachstum zwar relativ stabil, aber mit der Verbreitung neuer Technologien wie 5G und dem Internet der Dinge haben sich die Aufrüstung und der Austausch verwandter elektronischer Produkte beschleunigt, und die Nachfrage nach Hochleistungs-PC-Materialien ist ebenfalls stetig gestiegen. In der Bauindustrie, beeinflusst durch den Fortschritt der globalen Urbanisierung, bleibt die Nachfrage nach PC als Glasersatz stabil. In einigen traditionellen Anwendungsbereichen, wie beispielsweise in einigen kunststoffverarbeitenden Industrien, die preissensibler sind, ist das Nachfragewachstum jedoch bis zu einem gewissen Grad durch den relativ hohen Preis von PC eingeschränkt.
Preistrend
Im ersten Halbjahr 2025 war der Preistrend von PC-Kunststoffpellets relativ kompliziert. Beeinflusst von verschiedenen Faktoren wie Rohstoffkosten, Marktangebot und -nachfrage sowie dem makroökonomischen Umfeld zeigte der Preis von PC zunächst einen Anstieg und dann einen Rückgang. Zu Beginn des Jahres führte der Preisanstieg von Rohstoffen wie Bisphenol A und der Rückgang der Produktionskapazitäten von PC-Herstellern in einigen Regionen aufgrund von Wartungsarbeiten und anderen Gründen dazu, dass das Marktangebot zeitweise angespannt war, was zu einem signifikanten Anstieg der PC-Preise führte. Mit der Freisetzung neuer Produktionskapazitäten und dem geringer als erwarteten Wachstum der Nachfrage im downstream-Bereich entspannte sich jedoch allmählich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage, und die Preise begannen im zweiten Quartal zu sinken. Darüber hinaus hatte die Unsicherheit internationaler Handelssituationen, wie Anpassungen der Zollpolitik, ebenfalls einen gewissen Einfluss auf die Preisschwankungen von PC. Insgesamt lag der Preis von PC-Kunststoffpellets im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres weiterhin auf einem relativ hohen Niveau, aber die verstärkten Preisschwankungen stellten größere Herausforderungen für die Kostenkontrolle und die Marktentscheidung für Unternehmen in der oberen und unteren Wertschöpfungskette dar.
Technologische Innovation und Entwicklungstrends
In Bezug auf technologische Innovationen erkundet die PC-Kunststoffpelletindustrie mit der Vertiefung des Konzepts des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung auch aktiv neue Entwicklungsrichtungen. Einerseits wurden Fortschritte in der Forschung und Entwicklung von biobasiertem PC erzielt. Biobasierter PC verwendet erneuerbare Biomasseressourcen als Rohstoffe. Im Vergleich zu traditionellem PC kann er die Abhängigkeit von fossilen Energien verringern und die Kohlenstoffemissionen im Produktionsprozess senken, wodurch er eine bessere Umweltfreundlichkeit aufweist. Obwohl die Produktionskosten von biobasiertem PC relativ hoch sind und sein Marktanteil derzeit gering ist, wird erwartet, dass er mit der kontinuierlichen Reifung der Technologie und dem Fortschritt der großflächigen Produktion in Zukunft einen größeren Marktanteil einnehmen wird.
Auf der anderen Seite ist die Forschung und Entwicklung von Hochleistungs-PC-Materialien ebenfalls eine Schlüsselrichtung der Branche. Durch die Modifizierung von PC, wie das Hinzufügen spezieller Additive und die Annahme neuer Polymerisationsprozesse, wird die Leistung von PC weiter verbessert, sodass es den Anforderungen an höherwertige und komplexere Anwendungen gerecht werden kann. Zum Beispiel die Entwicklung von PC-Materialien mit höherer Wärmebeständigkeit, stärkerer Schlagfestigkeit und besserer chemischer Korrosionsbeständigkeit, um den strengen Leistungsanforderungen von Materialien in der Luft- und Raumfahrt, der High-End-Elektronik und anderen Bereichen gerecht zu werden. Darüber hinaus wird mit der Entwicklung der intelligenten Fertigungstechnologie der Produktionsprozess von PC-Kunststoffpellets ständig in Richtung Intelligenz und Automatisierung aufgerüstet. Durch die Einführung fortschrittlicher Produktionsanlagen und Steuerungssysteme wird die Produktionseffizienz verbessert, die Produktionskosten gesenkt und die Stabilität der Produktqualität erhöht.
In die Zukunft blickend, wird der PC-Kunststoffpelletmarkt weiterhin von Faktoren wie Nachfrageänderungen in verschiedenen Anwendungsbereichen, technologischen Innovationen und umweltpolitischen Maßnahmen beeinflusst. Mit der weiteren Erholung der globalen Wirtschaft und dem Aufstieg der Schwellenmärkte wird erwartet, dass die Anwendung von PC in der Automobil-, Elektronik-, Bau- und anderen Bereichen weiterhin expandiert und das Marktvolumen ebenfalls einen Wachstumstrend beibehalten wird. Gleichzeitig wird jedoch der Wettbewerb in der Branche zunehmend intensiver. Unternehmen müssen kontinuierlich technologische Innovationen stärken, die Produktqualität und -leistung verbessern und die Kostenstrukturen optimieren, um den Herausforderungen, die durch Marktveränderungen entstehen, zu begegnen und eine vorteilhafte Position im harten Wettbewerb zu erlangen.